home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Turnbull China Bikeride
/
Turnbull China Bikeride - Disc 2.iso
/
STUTTGART
/
MAGAZINE
/
GERMAN
/
HARDLINE
/
HL-03-95
/
!HL-03-95
/
Mailbox
/
Chat
/
bin,FFF
Wrap
Text File
|
1995-08-11
|
24KB
|
536 lines
Tja, ich hoffe, ich bin nicht der Einzige, dem noch was zum Thema
Hardliner einfällt. Schreibt, Leute - schreibt...
Jared
SPRITE furrow
Gut, daß es den HL jetzt wieder gibt!! Da wollte ich gerade einsteigen,
schreibe ein paar Anzis und dann hören die einfach auf! Sehr glücklich war
ich nicht gerade, mal abgesehen davon, daß ich nie sehr gut gelaunt bin, wenn
auf dem Archi mal wieder irgendeine Sache hingeschmissen wird.
So, und jetzt habe ich glücklicherweise doch noch alle meine Uralt-Anzis an
den Mann bringen können, also wundert euch nicht, wenn einige schon unaktuell
(hirnlos sowieso) sind.
Mal sehen, ob sich wieder dieselben Leutz hier einfinden. Ihr müßt doch jetzt
einen großen Nachholbedarf haben! :-)
POLTERGEIST
SPRITE furrow
Na Cash, wie stehst du denn zu Silverstars potentiellem Abgang? Kommt da
Freude auf, oder Trauer? (oder Gleichgültigkeit)
Wen sollst du denn jetzt als Lamer anseiern?? (ausgenommen mich ;-)
POLTERGEIST
SPRITE furrow
Gibt es eigentlich einen großen Performance-Unterschied bei den 80x86-Clonen
verschiedener Hersteller? Der durchschnittliche PC-User greift ja meistens
zum Billig-Modell, die wären ja ganz schön angeschmiert.
POLTERGEIST
SPRITE furrow
So, SILVERSTAR, jetzt bin ich also auch im HL!
Also werde ich jetzt gleich diskutieren:
Warum findest du, daß !Spectrum so ein tolles Diskmag ist? Erstens ist Eng-
lisch nicht so flüssig zu lesen wie deutsch (gut, das ist das geringste Pro-
blem), aber die Outlinefonts in Mode15(?) tun den Augen nicht gerade gut.
Outlinefonts sehen in Modes mit niedriger Auflösung eben häßlich aus! Das
müßten die Macher doch auch gemerkt haben. Der Star-Hintergrund ist zwar eine
nette Idee, aber beim Lesen eher hinderlich. Außerdem ruckelt er beim Nach-
laden unerträglich, das müßte nicht sein!
Das Text-Scrollen ruckelt auch, ist aber weniger schlimm. Die Beiträge waren
(meiner Meinung nach) nicht so interessant. Das mit der mitgelieferten PD
finde ich eine gute Idee! Und die Musik ist auch nicht schlecht (von Pinball
Dreams geklaut). Aber wenn schon ein niedrig-auflösender Mode verwendet wird,
dann würde ich höchstens einen schöneren Systemfont verwenden, aber doch
keinen Outline-Font.
Also, mir gefällts nich!
So, jetzt habe ich aber wieder kräftig diskutiert! (Hui)
POLTERGEIST
(MODE 13 <= Qubix)
SPRITE furrow
Dire Wolf,
ich habe den Eindruck, es kennen immer mehr Leute Rollenspiele. Allerdings
wissen die nur ungefähr, um was es geht. Vielleicht haben Computer-Rollen-
spiele dabei eine Rolle gespielt (höhö). Aber zwischen einem Computer-Rollen-
spiel und einem echten ist doch ein großer Unterschied. Ich meine, viele
Leute möchten gerne spielen, aber denen fehlt die Zeit dazu. Und die Spiel-
leiter müssen ganz schön schuften, schließlich soll ja jedes Abenteuer vor-
bereitet sein. Und es ist nicht leicht, einen Spielleiter zu finden, der sich
das in kürzeren Zeitabständen antut.
Ich kenne nur AD&D, DSA und Shadowrun, wie sind eigentlich die anderen?
POLTERGEIST
SPRITE furrow
Hi Acero, Avatar, Kümmel!
Hier ist mein Beitrag zur "Zunehmenden Verblödung der Menschheit"
Kinder wollen (meistens) von anderen, 'cooleren' akzeptiert werden, das
geschieht, indem sie dieselben Ansichten vertreten. Und weil die 'coolen'
Kids auch nichts besseres zu tun haben, als vor'm Fernseher zu hocken,
werden sie dementsprechend beeinflußt. An nächsten Tag wird in der Schule
über die Filme geredet, und festgestellt, was cool war und was nicht. Die
weniger coolen Kinder pflichten den coolen bei, und setzen noch eins drauf,
um selber in der Rangliste ein bißchen aufzusteigen. Dadurch wird das
Konkurrenzdenken gefördert. Die interressieren sich nicht für die Probleme
anderer, die tun alles nur, um selber besser dazustehen. Durch die Medien
wird das zusätzlich noch gefördert (finde ich), cool sind nur jene gezeigten
Aktionen, die dem 'Helden' einen Vorteil bringen und wenn mal ein paar dran
glauben müssen (die bösen), macht das nichts. Ein Held darf schließlich
alles! Und wer will als Kind kein Held sein?
'Coole' Kinder oder auch 'besser wissende' Erwachene ändern ihre Meinung
selten, auch wenn sie es besser wüßten. Denn wenn ihre Meinung nicht die
Richtige wäre, würde das heißen, sie haben die ganze Zeit über Scheiße
gebaut. Sowas gibt man vor DEN ANDEREN nicht gerne zu, also wird weiterge-
macht wie gehabt. Und wenn ALLE der Meinung sind, kann sie ja gar nicht so
falsch sein!
Wie komme ich dazu, so schlecht über die Menschheit zu reden? Stehe ich über
den Dingen??
Eine Zeitlang habe ich solche Medientrends auch schön brav mitgemacht, bis
ich im Laufe der Zeit daraufgekommen bin, daß ich das nur für die anderen
mache, ohne daß es mir wirklich etwas bringt. Und weil ich ein fauler Sack
bin, und auch mit ein bißchen Eigen-Intelligenz gesegnet bin (in aller
Bescheidenheit) habe ich damit aufgehört, den 'Coolen' alles nachzumachen.
Und weil ich sowieso das besondere Talent habe, im richtigen Augenblick genau
das Falsche zu machen, hat das ganz gut funktioniert. Ab diesem Zeitpunkt
war ich anders als die anderen. (GANZ GANZ ANDERS)
Es ist zwar schwerer eine eigene Linie zu verfolgen, weil einem das Denken
nicht abgenommen wird, aber es lohnt sich!
So bin ich, wie wahrscheinlich manch andere auch, zum Archimedes gekommen.
Das mit der Medienkunde finde ich eine gute Idee, würde sicherlich was
helfen!
Hm, vielleicht werde ich Psychiater?!
POLTERGEIST
SPRITE furrow
Das "Verdummung der Menschheit"-Thema hab ich auch mit einem Bekannten
diskutiert. Der hat mir darauf gesagt: "Wir sind alle Gefangene des Systems",
ein Satz mit einem gewissen Wahrheitsgehalt. Ich hab ihn daraufhin gefragt,
was er dagegen tut. Er hat nur ein bißchen komisch dreingeschaut, und nichts
gesagt. Dieser Satz basiert also anscheinend nicht auf seinen eigenen
Gedankengängen. Überflüssig zu sagen, daß der Typ natürlich einen PC hat und
ein 'Experte' ist.
POLTERGEIST
SPRITE furrow
Anzi-Notstand? Nein, das kann nicht sein, denn jetzt bin ICH da! Und da ich
gegen alles und jeden bin, der nicht meine Meinung hat, gibt's genug zu
diskutieren.
POLTERGEIST
SPRITE furrow
Cash,
die Fernseh-Gameshows sind noch nicht das schlimmste, in denen wird sowieso
immer derselbe Scheiß verzapft. Das plödeste Beispiel, was ich kenne, ist die
100.000 Mark Show. Als ob da Spannung aufkommen soll!? Und dann noch die
völlig überdrehten Kandidaten, schrecklich!! Die Gespräche zwischen Modera-
toren und Kandidaten bei den Spielpausen - WÜRG! Mal abgesehen davon, daß
sich die Fragen&Antworten immer auf dem gleichen niedrigen Niveau befinden,
ist es schon eklig anzusehen, wie die Moderatorin Interesse am Geschehen
heuchelt!
Wie gesagt, daß ist nicht das schlimmmste. Noch verblödender finde ich die
(meisten) 'Familienserien'. Zwei, drei gute gibt's zwar, doch der Rest ist
bloß schlecht nachgemacht! Alle nach dem selben Prinzip aufgebaut, und immer
diese Instant-Lacher - WIDERLICH! In jeder werden immer dieselben, wieder-
kehrenden, oberflächlichen Probleme behandelt und ein paar flache Witze in
Ach-so-komischen Situationen darübergestreut. Meistens überwiegen die flachen
Witze, und die Serie hat keinen Hintergrund, was die Witze noch schlechter
macht. Natürlich gibt's immer ein Happy-End. Wenn nicht, dann spätestens in
den nächsten drei Folgen.
Nur eins ist schlimmer, nämlich die deutschen Nachmacher (z.B. "Unter uns")!
Was klischeehafteres gibt's wohl kaum! Die Lindenstraße ist im Vergleich zu
"Unter uns" noch die realistischste und interessanteste Serie, die es gibt!
Wie gut, daß wir in Österreich den ORF haben, da gibt es z.B. die wirklich
gute Serien, wie den Krimi "Kottan ermittelt"!! (kennt das hier wer?)
Hui, heute bin ich aber wieder kritisch!
POLTERGEIST
(Wer immer noch nicht mitgekriegt hat, daß bei diesen Gameshows kräftig
geschoben wird, ist ohnehin nicht mehr zu retten. <= Qubix)
SPRITE furrow
Gods 1.780.000 Pkt. (2 mal durchgespielt) POLTERGEIST
Magic Pockets durchgespielt POLTERGEIST
Spheres of Chaos 794.150 Pkt. Border off, NoRMAhl POLTERGEIST
SWIV 100%, Jeep POLTERGEIST
Warlocks 1.200 (nach 99.999 gehts von vorne los) POLTERGEIST
(Sollte das nicht in die Rubrik Highscore? Ups, die haben wir glatt
vergessen! <= Qubix)
(Nun, für eine einzige Anzeige würde ich keine Highscore-Rubrik
einrichten. Da müßte schon etwas mehr kommen! <= Linus)
SPRITE furrow
Euren CeBIT '95 Bericht fand ich toll, spiegelt er doch genau das wieder, was
wir seit Monaten ertragen müssen, das Fallenlassen der Archis und somit das
Ende der Freaks, denn beiweitem nicht jeder Archi-Freak ist gewillt, zig
Knete für einen RiscPC auszugeben (wozu auch ich mich zähle).
Nachdem der A5000 und A4000 eingestellt wurden, hat den A3010 ja das gleiche
Schicksal ereignet. Na und? Nix da na und. Dadurch sind einige begehrte
Gamesschmieden abgesprungen, denn die stürzten sich auf eben diesen "kleinen"
Acorn, weil sie ihn als direkten Konkurrent zum Amiga1200 sahen. Tja, nun
sind die weg und die Zeit meines Daseins auf'm Acorn als Zocker ist beendet.
Da nun auch Acorn Deutschland tot ist, würde ich sagen: und wieder einmal
ist der Archimedes in Deutschland untergegangen, woran Acorn selbst die
Hauptschuld trägt. Keiner wußte, was Acorn eigentlich vorhatte, auf den
Konsumermarkt haben sie es jedenfalls augenscheinlich nicht (mehr) abge-
sehen. Das stört auch mich, denn WIR waren es in der Tat, die den Archi
eigentlich wieder so hoch gekriegt haben.
Acorn ist tot, da nützt auch nichts der (angebliche) Vertragsabschluß mit
Quelle oder Otto. Noch tiefer kann man ja nicht sinken. Wenn ich sehe, wie
einsam der einzige RiscPC in unserem Karstadt rumgammelt, dann möchte ich
nicht wissen, was Acorn unter Werbung versteht.
Na jedenfalls dürfte nun der Zeitpunkt des großen Umstiegs gekommen sein.
Ich werde mir voraussichtlich einen Amiga1200 zulegen, auf dem man sichtlich
besser versorgt wird. Mag sein, daß seine Technik nicht grad die überwälti-
genste ist, und RISC OS werde ich schmerzlich vermissen, aber was nützt mir
schließlich die tollste Technik, wenn es gänzlich an Programmen mangelt.
Gebt mal Eure Meinung darüber ab.
SILVERSTAR
P.S. Qubix: Neukäufer schauen aber eher auf die vorhandene Software, als auf
die Hardware. Sonst wäre der Archi ein Verkaufsschlager geworden.
(Das Software-Argument hat 87/88, als der Archimedes vorgestellt wurde,
noch keine große Rolle gespielt, da man den temporären Mangel an Software
jeder Neuerscheinung zugestanden hat - und heute auch nicht, da Dank
Emulation DOSen-Software mittlerweile auf (fast) jedem Rechner der Welt
ablauffähig ist. <= Qubix)
(Also, ich fühl’ mich wohl mit meinem A4000. <= Linus)
SPRITE furrow
Mag sein, daß der Archi dann mit den Freaks weiterlebt; so wie mit dem C64
wird's aber nie weitergehen. Solange es an Software mangelt (und das wird
eintreten), solange ist der Acorn einfach tot.
So, nun überzeugt mich mal vom Gegenteil und ich bleibe da.
SILVERSTAR
(Schau mal ins Internet <= Qubix)
(Lies diesen Hardliner! Und den nächsten natürlich auch! <= Linus)
SPRITE furrow
TC EVIL
Daß Microsoft gute Konzepte anderer Systeme in Windows einzubinden versucht,
ist ganz klar. Nur muß man erst mal schau'n, was Windows 95 wirklich bringen
wird, da die Leute es prächtig verstehen, die Werbetrommel zu rühren. Grund-
voraussetzung dafür laut Bill Gates: 486'er und 8MB RAM.
Thema Multiprozessing:
Viele Freax hatten Bedenken, als bekannt wurde, daß die neue Archimedesgene-
ration noch offener gegenüber anderen Systemen werden soll. Jetzt zeichnet
sich ab, daß dies wahrscheinlich der einzige Weg ist, konkurrenzfähig zu
bleiben (vor allem bei einem weniger bekannten System wie Acorn). Trotzdem
soll und muß Acorn seine eigene ARM-Linie konsequent weitergehen und ver-
suchen, den Firmen und Programmierern, die speziell für diesen Computer Soft-
bzw. Hardware entwickeln, auch weiterhin jede erdenkliche Unterstützung zu
gewährleisten.
Du fragst, welcher Homeuser 6 verschiedene Prozessoren braucht. Nur, wenn
der RiscPC auch eine Alternative für die Profis bleiben bzw. werden soll,
dann muß man in dieser Richtung konsequent weiterentwickeln, da die Konkur-
renz bekanntlich nicht schläft. Und mit dem Slogan 'Multiprocessing for
Homeuser' könnte man bestimmt viele Leute von anderen Systemen ins
Acornsystem ziehen. Ich hoffe nur, daß Acorn es so schnell wie möglich
schafft, die zweite ARM-Karte (700 mit FPA) rauszubringen, und daß dann die
beiden ARM-Karten perfekt zusammenarbeiten und sich nicht gegenseitig aus-
bremsen, wie das ja leider bei der Nutzung der ARM 610-Karte mit der 486er-
Karte zur Zeit der Fall zu sein scheint, wenn man dem Testurteil aus dem
Magazin für c't Heft 7 glauben darf.
Wenn ihr diesen Text lest, dürfte schon der eine oder andere den ARM 700 in
seinem Rechner haben.
Dazu dann noch beispielsweise Artworks FPA-Routinen in High-Optimised-ARM-
Assembler und der hund ist gebraten. Gelle Jared?
Von Geschwindigkeit kann ein Anwender sowieso nie genug bekommen, auch wenn
er mit ARM-Assemblerprogrammen arbeitet. Ich möchte hier nur Artworks als
Beispiel nennen. Wer einmal die Antialiasingdarstellung gesehen hat, wird
nicht mehr mit einer niedrigeren Darstellungsqualität arbeiten wollen
(Look and Feel). Und hier kann ein ARM 800 oder StrongARM bzw. 6 davon noch
so einiges bewirken, gerade auch bei höheren Zoomfaktoren bzw. mehreren
Fenstereinstellungen. Auch im CAD bzw. Raytracingbereich, wo der Archi
zweifelsfrei softwaremäßig noch gewaltig zulegen muß, werden enorme
Rechenleistungen benötigt.
Welche Dinge an RISC OS zu verbessern sind, zeigen schon einige PD-Programme.
Z.B. das nach vorne bzw. nach hinten bringen der Iconbar mit der mittleren
Maustaste, wie das mit StrongEd möglich ist. Des weiteren müßte das nach
vorne bringen der Fenster irgendwie effizienter gemacht werden. Vor allem
bei vielen Fenstern, welche man nicht erst draggen will, bekommt man da
einige Suchprobleme (ist aber bei jedem Computersystem das gleiche). Auch
die folgende Funktion kann noch verbessert werden: Wie jeder weiß, kann man
ein Fenster, welches sich hinter einem Fenster befindet, mit der SELECT-TASTE
im Hindergrund bewegen. Will man es nach vorne bringen, dann führt man ein-
fach einen fließenden Wechsel durch, indem man die AUSWAHL-TASTE mit dem
Zeigefinger 'hält' und den Ringfinger anschließend von der SELECT-TASTE los-
läßt. Da man dieses Fenster jedoch vielleicht nur zu Infozwecken kurz
benötigt, und sofort mit dem vorherigen Fenster weiterarbeiten möchte, kann
man jetzt nicht einfach die oben beschriebene Aktion rückwärts durchführen,
sondern muß schön das Backicon benutzen. Programmtechnisch umzusetzen sollte
das eigentlich kein Problem sein. Auch zum *konsequenten* Multitaskingdrucken
ließe sich noch einiges schreiben.
Auch sollte Acorn konsequent darauf achten, daß Softwarefirmen in ihrer Soft-
ware das Helpsystem konsequent benutzen. Ich möchte da nur Artworks nennen,
wo diese Hilfe nicht vorhanden ist. Jetzt mögen zwar einige Artworkskenner
aufschreien, daß Artworts so einfach zu bedienen sei, daß man diese Funktion
gar nicht brauche, und man ja im sehr guten Handbuch nachschlagen könne, wenn
man eine Funktion nicht kenne. Ich bin jedoch der Meinung, daß gerade auch
dieser Teil einen wichtigen Aspekt zur Acornphilosophie darstellt.
Es wäre ja zum Beispiel denkbar, dem Anwender selbst die Möglichkeit zu
geben, die Hilfefunktion abzustellen, um Speicher zu sparen. Denn machen wir
uns nichts vor: Bei komplexen Programmen können leicht einige hundert KB an
Hilfetexten zusammenkommen.
Zu den damaligen Neuerungen wie z.B. AntiAliasingfonts, Solid-Window-Drag-
ging, Pop Up-Menüs, etc. habe ich zur Zeit auch keine neuen Anhaltspunkte.
Man sollte es jedoch auch weiterhin dem Programmierer so einfach wie möglich
machen, Programme in dieses System einzubinden.
Denn was auch speziell in Deutschland noch fehlt, sind genügend Program-
mierer, die auch komplexeste Programme zu 100% in ARM-Assembler entwickeln,
obwohl der WIMP und speziell der ARM alle Voraussetzungen für die Assembler-
programmierung bieten.
Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der WIMP-Programmierung, und
gerade hier beginnt man beispielsweise zu begreifen, wie genial die direkte
PC-Manipulierung ist. Komplexeste Sprünge, egal ob 19 oder 10000 Sprungmög-
lichkeiten innerhalb weniger Taktzyklen, und das absolut übersichtlich für
den Programmierer. Diese PC-Manipulation läßt sich nicht nur bei sämtlichen
Window-Iconaktivitäten clever einsetzen, sondern man sollte möglichst sein
ganzes Programm auf diese PC-Manipulation abstimmen (Speed).
Das Problem, das jedoch bei der Entwicklung komplexer Programme auftaucht,
sind die riesigen Codemengen und die unweigerliche zunehmende Unübersicht-
lichkeit des Programms (egal ob ARM-Code, BASIC oder C).
Hier überlege ich noch, wie das ideale modulare Prinzip (blitzschnelle und
kinderleichte Integration) aussehen könnte. Denn so lange man die Übersicht
über sein Programm behält, stören die Einschränkungen der ADR- bzw. LDR-
Befehle auch nicht, da man diese durch geschicktes Handling weitgehend
eliminieren kann, und des weiteren trägt ein sehr gut durchschaubares
Programm zu einer optimalen Performance and last but not least geringerer
Fehleranfälligkeit bei.
Wer dazu Know-How besitzt, bitte ich, sich bei mir zu melden.
Computer Concepts habe ich schon mal wegen ABI MOD 2 contactet.
PC- bzw. MAC-Leute kann man sowieso nur mit Effizienz und natürlich PC bzw.
MAC-Kompatibilität (erst mal so lange, bis sich die beiden Systeme irgendwann
gegenseitig ausgeschaltet haben) eines Systems gewinnen. Beispiel: Wenn man
mit knallharten Fakten beweist, daß ein RISC OS Programm im Durchschnitt 10%
(Demonstrationswert) effizienter ist, da einfacher und schneller, als ein
MAC bzw. PC-Programm, dann stört es den User auch nicht, daß der RiscPC viel-
leicht etwas teurer (alles relativ zu sehen) ist.
Beispielrechnung: Eine Arbeitsstunde kostet beispielsweise 80 DM.
80*8 = 640 DM am Tag
640*22 = 14080 DM im Monat
14080*10 = 140800 DM im Jahr
-------------------------------------------------------
140800*10% = 14080 DM im Jahr Einsparung an Lohnkosten
=======================================================
Zahlen, sprich in diesem Falle Geld, sagen mehr aus als tausend Worte.
Auch sollte man die geringe Energieaufnahme des Chips in der Werbung viel
öfters mit ins Spiel (Umwelt) bringen. Denn eins ist sicher: Der ARM ist der
Chip, der das mit *Abstand* beste Verhältnis zwischen Energiekonsum und
Leistung bietet. Hier wäre auch die Entwicklung eines Laptops (ARM 700) eine
sehr gute Variante.
Slogan:
"Laß die anderen die Akkus laden, konzentriere dich auf's wesentliche..."
YinYang
SPRITE furrow
AN DAS NEUE HARDLINERTEAM
In eurem ersten Hardliner seit Ihr entschieden zu weit gegangen. Das Bild mit
der speziellen Milchwerbung gehört nicht in den Hardliner. Einige mögen es
vielleicht cool finden, ich finds SCHEIßE. Ich hoffe ihr macht so'n MIST NIE
wieder.
Von Euch lasse ich mir das tägliche Trinken von 1-2 Liter Vollmilch nicht
verderben. Von euch nicht.
Ein saurer YinYang
(Na hör mal, wer hat denn von Vollmilch geredet? Text und Bild
bezogen sich unmißverständlich auf ›fettarme Milch‹, auch bekannt
als ›Milch light‹. Als Profi müßtest Du den Unterschied eigentlich
kennen! <= Linus)
SPRITE furrow
Mir scheint, daß einige Archifreax ziemlich frustriert sind, weil die CeBIT
'95 nicht so gelaufen ist, wie sich der eine oder andere das vorgestellt hat.
Und von Qubix war zu hören, daß Acorn den Vorsprung verspielt habe. Mensch
Leute, Acorn hat mit der neuen RiscPC Reihe eine Innovation entwickelt, die
andere, VIEL finanzkräftigere Firmen, nicht gepackt haben. Natürlich wäre es
besser gewesen, die neue Maschine gleich mit einem ARM 700 herauszubringen.
Auch das Zögern mit den neuen schnelleren ARM 700 bzw. ARM 800-Karten kann
ich nicht ganz nachvollziehen.
Ich bin mir jedoch sicher, daß das modulare Konzept noch extrem ausbaufähig
und das preiswerteste in der Herstellung ist, wie sonst wäre es möglich,
daß eine so kleine Firma so gut mit Ihren Computern leben kann. Mit diesem
Prinzip kann ein Homeuser preisgünstig sein Gerät kaufen und step by step
preiswert erweitern, je nach Anforderung. Ich hoffe, daß die angekündigte
Grafikkarte mit 8 MB VRAM wirklich erscheint und auch der letzte DTP-Profi
in punkto Grafik wunschlos glücklich sein wird.
YinYang
SPRITE furrow
Was ist eigentlich mit dem RiscPC Magazin los? Pleite???
Ich bekomme noch 6.66 DM, oder ist das schon Konkursmasse?
Ein hoffender YinYang
SPRITE furrow
Kümmel: zum Thema Pentiumfehler
Egal was die Leute von Intel machen. Die machen sogar aus S****** noch Geld.
Die Fehler haben dem Konzern eine kostenlose Werbekampanie auf allen Kanälen
bzw. Zeitungen gebracht. Die Umtauschkosten (etwa 500 Millionen) sind Peanuts
für Intel.
Noch was zur Rechenleistung:
Laut c't soll der Pentium bei normalen Applikationen kaum schneller als ein
486'er sein. Er würde vor allen durch seine hohe Fließkommaleistung (bis zu
3 mal schneller als ein 486er) glänzen, die aber nur selten gefordert ist,
was mich zu dem Schluß bringt, das die meisten Leute wieder verarscht wurden,
die sich vorzeitig solch eine Maschine zugelegt haben. Denn sicher ist, daß
in spätestens einem Jahr ein Pentium- bzw. ein 486'er-Rechner etwa auf
gleicher Preisebene liegen werden. Intel muß hier Dumpingdruck machen, da die
Konkurrenz im Nacken sitzt.
Frage:
Wieviel MFLOP's macht die Fließkommaeinheit beim Pentium ?
Bitte realen Wert, der mit dem der FPA 10 direkt vergleichbar ist.
YinYang
(23-25 MFLOP's bei 66MHz, laut Dr. Dobb's Journal Jan.'95. Die FPU vom
Pentium schafft eine Addition in 1 und eine Multiplikation in 2 Zyklen,
das Ergebnis wird in beiden Fällen allerdings erst nach dem 3. Zyklus
zur Verfügung gestellt, so daß ein davon abhängiger Befehl dann warten
müßte. Die FPA10 liegt hier bei 3 (Addition) resp. 8-9 (Multiplikation)
Zyklen, so daß bei einer 70%/30% Wichtung und 25MHz Taktfrequenz die
angegebenen 5 MFLOP's einigermaßen realistisch sind <= Qubix)
SPRITE furrow
Mit den RiscPC besitzt man endlich eine Hardware, die auch bei extrem hohen
Auflösungen den ARM nicht mehr ausbremst (allseits geliebtes VRAM). Mit
Artworks hatte ich den Grafikaufbau ein wenig getestet. Bei höheren Auflö-
sungen erhöht sich verständlicherweise die Aufbauzeit, jedoch immer nur im
Verhältnis zu den beiden Auflösungen.
Beispielbild:Mini (runder Ticket-Ausschnitt/Zoomtiefe 2567) Antialiasing
Auflösung 800*600 16 Farben 9 sec
Auflösung 1280*1024 16 Farben 25 sec
Genial.
YinYang
SPRITE furrow
Vor kurzem war mein Netzteil defekt (scheint so das einzige Teil zu sein, was
bei Acornrechnern Probleme macht, da Thomas auch schon dieses Problem mit
seinem A5000 hatte).
Notgedrungen mußte ich auf meinen A3010 ohne Festplatte umsteigen. Mensch
Leute, war das ein Krampf, wenn man den RiscPC erst einmal gewöhnt ist.
Zumindest gab es mir die Gelegenheit den RiscPC mal so richtig modular aus-
einanderzubasteln. Man kann beim RiscPC eigentlich gar keine Fehler machen.
Ganz ohne Schraubendreher geht es jedoch nicht. Mit einen mittleren Kreuz-
schlitzschraubendreher kann man Netzteil bzw. Festplatte entfernen.
Der Ausbau geht einfach und schnell.
Einen herzlichen Dank gilt hier nochmals Markus Huber von IOC, der mich nicht
länger als 4 Tage auf mein Netzteil warten ließ.
YinYang
SPRITE furrow
Hi Silverstar und Cash!
Ich habe nichts gegen einige gegenseitige Verarschungen. Nur sollte das
nicht Formen annehmen, die bis zu halben Raubkopierbeschuldigungen führen.
Daß Cash immer flott kontert, wenn man ihm was 'nettes' schreibt, sollte
man nicht immer gleich auf die Goldwaage legen.
Der Klügere gibt nach.
In diesem Sinne.
YinYang